Ausgabe 4 - Feb. 1998
-
Tettnanger Fasnets-Geschichte(n) - Wie die Masken und das „Montfort-Jehu“ entstanden.
-
„ ... von dem Volke gemeiniglich Tettlang gesprochen“ - In der Oberamtsbeschreibung von 1838 geblättert.
-
Die Herren von (Ober-)Eisenbach - Der Ortsadel wird von 1172 bis 1447 urkundlich genannt.
Ausgabe 5 - Mai 1998
-
Die Revolution von 1848/49 in Tettnang - Ihr Verlauf; das Tettnanger Freikorps; der Tettnanger Kaplan Georg Pfahler wird Abgeordneter der Frankfurter Paulskirche.
-
Historische Zeugen im (Eriskircher) Ried - Was sind eigentlich „Fachen“?
-
Alte Orts- und Flurnamen - Leichtfertige Deutung führt oft auf eine falsche Spur.
Ausgabe 6 - Mai 1998
-
Das steinerne Stammbuch der Grafen von Montfort - Die Wappen in der Tettnanger St. Anna-Kapelle. Die Geschichte des kleinen Gotteshauses. Seine Renovierung steht an.
-
Kidnapper und Wegelagerer - Die Grafen von Montfort waren nicht nur prunksüchtig. Im 13. und 14. Jahrhundert nahmen sie Geiseln und raubten auch mal Kaufleute aus.
Ausgabe 7 - Dez. 1998
-
Jungfrauen, Turner, Katzenschwänze - Tettnanger Randerscheinungen der Revolution von 1848/49; Stichwort Katzenmusik.
-
Die Herren von (Tettnang-)Ried - Sie waren treue Ministeriale der Grafen von Montfort, urkundlich von 1216 bis 1512.