Ausgabe 14 - März 2001
-
„Falsches“ Wahlergebnis, Zwei Tote - Als 1922 bei der Bürgermeisterwahl in Obereisenbach sein Favorit unterlag, schoss ein 23-Jähriger aus Siggenweiler bei der Wahlbekanntgabe im „Hirsch“ sechsmal wahllos in die Versammlung. Zwei Männer starben. Einer davon: der Schwiegervater des gewählten Josef Frey.
-
Der Krumbacher Kirchturm im Wandel der Jahrhunderte. Die 1709 erbaute Kirche sollte einen Zwiebelturm erhalten. Der kam aber erst 1926.
-
Landschaft im Wandel: Die Lindauer Straße in Tettnang gegenüber Neuhalden. 1960 und heute.
Ausgabe 15 - Mai 2001
-
Worüber fast alle schweigen - Weil sie Kriegsgefangene Franzosen oder Polen liebten, wurden im Jahr 1940 Frauen in Tettnang und Meckenbeuren öffentlich kahl geschoren und als Huren diffamiert. Kam ein Kind zur Welt, wurde es ihnen weggenommen.
-
Aus 75 Jahren Trachtenverein - Die Vereinsgeschichte und die Tettnanger Bürgertracht im 19. Jahrhundert.
-
Stiftungsursache waren stets Kriege - Förderkreis restauriert Bildstock beim Krankenhaus und das „Franzosendenkmal“ am Tettnanger Gebhardsberg.
-
Landschaft im Wandel: Der Tettnanger St. Johann-Weiher früher und heute als Mini-Park.
Ausgabe 16 - Okt. 2001
-
Anfangs stand die Kleinstaaterei im Weg - Kurzer Rückblick auf die Eisenbahngeschichte im Bereich Friedrichshafen/Tettnang aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Bodensee-Gürtelbahn.
-
Eine Stadtlandschaft im Wandel: Als in Tettnang neben dem Torschulgebäude noch ein quer stehendes Haus den Zugang zur Winkeltreppe sperrte.
Ausgabe 17 - Dez. 2001
-
Der Tettnanger Kronenbrunnen - Seine Gestaltung war früher schon umstritten.
-
Restauriertes Kleinod macht Geschichte sichtbar - Die 1578 erbaute Kapelle im Tettnanger Torschloss „erzählt“ auch aus der Zeit, als sie noch als Gefängnis diente.
-
Historische Stichworte zu Gebhard Müller, Emil Münch, Hilde Broer, Dr. Kurt Diez und Südweststaat.