Ausgabe 26 - März 2004
-
2004: „Kapellenjahr“ in Tettnang: Schlosskapelle 150 Jahre evangelisches Gotteshaus, 125 Jahre Loreto-Kindergarten, 100 Jahre St. Josef in Kau, 50 Jahre Kapelle auf der Brünnensweiler Höhe, Krankenhauskapelle wurde renoviert, die Kapelle in Wielandsweiler wird saniert.
-
Die keltische Höhensiedlung Lehnensburg - Hinweise auf über 2500 Jahre alte Siedlungsspuren in unserer Heimat.
-
Kaspar Anton Henzler wird Edler von Lehnensburg - Montfortgraf Ernst schlug diese besondere Ehrung als Belohnung für seinen Hofbeamten vor.
-
Steirische Vettern übernehmen (1576) Grafschaft Montfort - Von der Stammburg Pfannberg der späteren jüngeren Linie Tettnang blieben nur Ruinen. Eine kurze Rückblende.
-
FH-Intern: Rundfahrt zu historischen Krippen. - Landschaft im Wandel (6) - Der „Kiesberg“ bei Biggenmoos 1954.
Ausgabe 27 - Juli 2004
-
Mit Grenzsteinen „Zeichen gesetzt“ - Alte Grenzsteine auf Tettnanger Markung, früher und heute. - Das Grenzsteinmuseum Ostrach.
-
Montfort-Achse - Ein neues touristisches Projekt. Die (einst) direkte Sicht von Schloss zu Schloss.
-
Mein Weg zur Loreto-Kinderschule im Jahr 1936 - Erinnerungen an „aufregende“ Kindertage.
-
FH-Intern: Kapellenbuch von Gisbert Hoffmann vorgestellt. Kostümführung durch Ravensburgs Innenstadt.
Ausgabe 28 - Sept. 2004
-
„Wegelagerer“ der Eiszeit - Über die Entstehung unserer Hügellandschaft mit ihren Drumlins und Toteislöchern rund um Tettnang im Laufe der Jahrmillionen.
-
Klofenster, Kohlen und Fledermäuse - Kindheitserinnerungen an ein Leben im Neuen Tettnanger Schloss.
-
Landschaft im Wandel (7): Ein Kauer Seldnerhaus vor 90 Jahren und heute.
-
FH-Intern: Exkursionen zur Ruine Praßberg, nach Überlingen und zur Ruine Ratzenried. - Bauten die Römer den Turm Praßberg?
Ausgabe 29 - Dez. 2004
-
„... es wär an ein rauffen gegangen“ - Notizen zum Hl. Johann von Montfort.„Schreibfehler“ liefert Beweise - Über Vinzenz von Montfort zu drei unbekannten Tettnanger Grafen.
-
Mit dem Schwert von England bis zum Orient - Aus der Geschichte der französischen Grafen von Montfort l’Amaury (10. bis 14. Jh.). - Vereinfachte Stammbäume des Heiligen Johann von Montfort (l’Amaury) und des (illegit.) Vinzenz von Montfort (Tettnang).
-
Aus dem Fundus des Montfortmuseums - Insbesondere Grab-, Grenz- und Wappensteine.
-
FH-Intern: Über die Exkursion zur Heuneburg.
-
Landschaft im Wandel (8) - Tettnang-Brünnensweiler im Luftbild 1955 und 2002.