Ausgabe 50 - März 2010
-
Als die Römer in unsere Heimat kamen: Das römische Kempten (Cambodunum) steht aus dem Exkursionsprogramm 2010. Eine geschichtliche Zusammenfassung
-
Grafentitel für 29 Euro: Der zweifelhafte Umgang mit Titeln und Wappen
-
FH-Intern: Neue Website seit Dezember 2009 online
-
FH-Intern: Das Sommerprogramm 2010
Ausgabe 51 - Juni 2010
-
Vor 200 Jahren kam Tettnang an die Krone Württembergs. Ein geschichtlicher Rückblick.
-
Wappen in Tettnang, Folge 7: Das Wappen der Ortschaft Kau wird vorgestellt.
-
Der Förderkreis Heimatkunde besteht 30 Jahre: Die Entstehung und die wichtigsten Ergebnisse aus dem Vereinsgeschehen.
-
FH-Intern: Die zweite Serie der Informationstafeln an historischen Gebäuden wurde angebracht.
-
FH-Intern: Der Förderkreis besuchte das Stadtarchiv, das Schloss Hofen bei Bregenz und den Drehorgelbau Raffin in Überlingen.
Ausgabe 52 - Sept. 2010
-
In der Tettnanger Tobelstraße stand einst eine Papiermühle, die später als Kaserne diente.
-
Die deutschen Reichskreise waren 300 Jahre lang Mittelinstanz zwischen dem Kaiser und den Reichsständen.
-
Tettnang hat genau 100 Wohnplätze. Die Ortsnamen sind Schlüssel zur Siedlungsgeschichte.
-
FH-Intern: Das Projekt Reproduktion der historischen St.-Anna-Altarflügel ist abgeschlossen.
-
FH-Intern: Gründungsmitglied Erika Dillmann gestorben. Verdienstkreuz 1. Klasse für Gründungsmitglied Eduard Hindelang.
-
FH-Intern: Förderkreis besucht Humpisschloss in Brochenzell, Archäologischen Park Cambodunum in Kempten und die Stadt Bad Saulgau.
Ausgabe 53 - Dez. 2010
-
Alte Zeichnungen und Gemälde von Tettnang zeigen die Ansichten der Stadt im Verlauf von drei Jahrhunderten.
-
Die Tettnanger Apothekerfamilie von Leo.
-
Das Archiv des Förderkreises Heimatkunde ist mehr als eine Spezialbibliothek. Inhalt, Struktur und Benutzerhinweise.
-
FH-Intern: Der Förderkreis Heimatkunde begrüßt sein 150. Mitglied.
-
FH-Intern: Der Förderkreis schaut hinter die Kulissen des Ravensburger Konzerthauses, besucht das Reichlin-von-Meldegg-Haus in Überlingen und die Pfarrkirche in Hiltensweiler.