Ausgabe 70 - März 2015
-
Zwei Wirtshäuser „Stiefel“ existierten in Holzhäusern: Das alte Gebäude an der ehemaligen Landstraße und das neue an der heutigen Landesstraße Tettnang – Wangen
-
Graf Anton II. von Montfort (1635 – 1706) stand in bayerischen Diensten und hatte zwei Frauen, die für die Montfortischen Herrschaften in Niederbayern und in der Oberpfalz von Bedeutung waren
-
Ein Tettnanger Kleinod: Die älteste Glocke der Stadt aus dem Jahre 1472
-
FH-Intern: Ergebnis der Leserumfrage
-
FH-Intern: Das Sommerprogramm des Förderkreises Heimatkunde 2015
-
FH-Intern: Berichte über die Vorträge zur Flussgeschichte der Argen und zu den Folgen des Ersten Weltkriegs
Ausgabe 71 - Juni 2015
-
Geschichte und heutiger Bestand der Burg Altsummerau, größte Ruine im Stadtgebiet von Tettnang
-
Die Vögte von Altsummerau waren Ritter und Freiherren, Vögte und Bischöfe; eine kleine Biografie des Adelsgeschlechts aus dem Argental
-
Ein hochmittelalterlicher Gütertausch im Argental im Jahr 1229
-
Immer wieder gab es Taucher-Tote am „Teufelstisch“ im Bodensee
-
Der Kirchenmusiker und Komponist Otto Abel ist 1977 in Tettnang gestorben
-
Das Portrait der Reichsgräfin Maria Anna Katharina von Tilly-Montfort
-
FH-Intern: Bericht von der Mitgliederversammlung am 15. April 2015
Ausgabe 72 - September 2015
-
Die Geschichte und Bedeutung der Zünfte im Mittelalter unter Berücksichtigung des Zunftwesens in Tettnang
-
Tettnanger Kleinode: Die barocken Zunftstangen in der Pfarrkirche St. Gallus
-
Das Bregenzer Erbe der Pfalzgrafen von Tübingen im Schatten der großen Politik und des Beziehungsgeflechts der führenden deutschen Geschlechter vom 11. bis ins 13. Jahrhundert
-
Die Auseinandersetzungen zwischen den staufischen Kaisern und dem Papsttum und ihre Folgen für die Reichspolitik.
-
Ein neues Modell der Burg Altsummeraus wurde fertiggestellt
-
FH-Intern: Berichte von den Exkursionen nach Langenargen und in die Barockkirche von Unterreitnau
Ausgabe 73 - Dezember 2015
-
Münzen, Schmuck und Montezumas Federkrone in der Kunstkammer des Grafen Ulrich IX. von Montfort-Tettnang-Rothenfels
-
Der Gasthof „Kreuz“ in Tannau ist seit vier Generationen im Familienbesitz
-
Tettnanger Kleinode, 3. Folge: Der Edison-Phonograph im Elektronikmuseum
-
Orientieren kommt vom Ausrichten nach Osten, zum Orient. Eine kleine Geschichte der Kartografie
-
Ein neues Buch über Tettnang: Das künstlerische Erbe von Ludwig Aßfalg und K.O. Speth; Tettnang 1904 bis 1918
-
FH-Intern: Sechstklässler mit dem Förderkreis Heimatkunde auf historischen Spuren in der Stadt
-
FH-Intern: Exkursion: Die Waldburg: Was die Waldburg mit Angela Merkel verbindet
-
FH-Intern: Exkursion: Schloss Achberg: Besuch in einem barocken Schmuckstück
-
FH-Intern: Exkursion: Basilika Weingarten: Auch für junge Leute interessant
-
FH-Intern: Exkursion: Zeppelindorf Friedrichshafen: „Suche nettes Zimmer …“
-
FH-Intern: Exkursion: Ehem. Kloster Schussenried: Himmlischer Barock in Oberschwaben
-
FH-Intern: Exkursion: Kunstwerkstatt Bernhard in Ravensburg: Farbig, aber nicht bunt
-
FH-Intern: Exkursion: Schlossanlage Altshausen: Besuch im Vorzimmer des Herzogs