Ausgabe 86 - März 2019
-
Die Landwirtschaftlichen Bezirksfeste in Tettnang zwischen 1862 und 1928, 1. Teil (1862 – 1903)
-
Eine ehemalige Bewohnerin des Hopfenguts erinnert sich an ihre Kindheit und Jugend auf dem Hof
-
Bericht über den Vortrag von Dr. Elmar L. Kuhn zur neu aufgelegten Chronik der Grafen von Montfort, der sogenannten Arzet-Chronik
-
Das Sommerprogramm 2019 des Förderkreises Heimatkunde
-
Hinweise auf Vortragsveranstaltungen zu den „Heimattagen Argental“ und zur Reihe „Residenz – Behörde – Museum, Schloss Tettnang neu entdeckt vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart“
Ausgabe 87 - Juni 2019
-
Eine Judentaufe in der Grafschaft Montfort 1749. Die Geschichte des Konvertiten Joseph Anton Fahnroth und seiner Nachfahren
-
Die Landwirtschaftlichen Bezirksfeste in Tettnang zwischen 1862 und 1928, 2. Teil (1910 – 1928)
-
Bericht über die Exkursion zur Ausstellung „Aufbruch ins Unbekannte – die klassische Moderne am Bodensee“ im Zeppelinmuseum Friedrichshafen
-
Bericht über die Mitgliederversammlung des Förderkreises Heimatkunde.
Ausgabe 88 - September 2019
-
Biografische Anmerkungen zu Prof. Dr. Wilhelm Koch, einem redlichen Wissenschaftler und während der NS-Zeit mutigem Stadtpfarrer von St. Gallus in Tettnang
-
Das Gemälde „Göttermahl“ von Franz Martin Kuen im Tafelzimmer des Neuen Schlosses zu Tettnang im Kontext zu anderen zeitgenössischen Darstellungen mit diesem Thema
-
Historische Tettnanger Fahnen, 3. Folge: Zwei Standarten des ehemaligen Radfahrer-Vereins Montfort
-
Berichte über die Exkursionen nach Laupheim, Warthausen, Rot an der Rot und zur Heuneburg
Ausgabe 89 - Dezember 2019
-
Der zum Tode verurteilte Brandstifter Michael Betzle aus Alberweiler und seine Bande und sein Sohn Gebhard, Priester im Aostatal
-
Die Geschichte des ehemaligen Gasthauses „Zum Sternen“ in der Tettnanger Kirchstraße
-
Tettnangs Fußballer waren 1919 ein Teil der Gründungswelle nach dem Ersten Weltkrieg
-
Berichte über die Exkursionen ins Bergpracht Milchwerk Siggenweiler, nach Pfullendorf und nach Feldkirch