1152 |
Im Nachfolgestreit um das Erbe der Grafen von Bregenz tritt der Pfalzgraf Hugo von Tübingen das Erbe an. Hugo versucht durch Errichtung einer Stadtbefestigung und Einrichtung eines Marktes Bregenz im Vergleich zu Lindau besser zu positionieren. Dies gelingt jedoch nicht, so dass die beiden Söhne von Hugo den Herrschaftssitz nach Feldkirch verlegen und die Schattenburg errichten. |
|
1182 |
Mit Aufteilung des Besitzes nach dem Tod von Hugo zwischen den beiden Söhnen übernimmt der Jüngere (Hugo I., ca. +1237) die Bregenzer Besitztümer und nennt sich fortan "Graf von Montfort" ("Montis fortis" = "starker Berg"). Er gilt auch als Begründer des heutigen Gebiets Vorarlberg. Er übernimmt das pfalz-tübingische Wappen: eine an drei goldenen Ringen geheftete, mit zwei Schlitzen versehene rote Fahne. Die Ähnlichkeit des Montforter Wappens mit dem Tübinger ist auch heute unschwer erkennbar. |
|
1235 |
Nach dem Tod Hugo I. treten zunächst die beiden Söhne, Hugo II. und Rudolf I., gemeinsam die Nachfolge an. Zwei weitere Söhne, Friedrich von Montfort (Churer Domherr) und Heinrich II. von Montfort (Bischof von Chur), übernehmen kirchliche Ämter. |
|
1243 |
Rudolf I. stirbt. Sein Bruder Hugo II. regiert nun allein über die Herrschaft. Im Streit zwischen dem Staufer-Kaiser Friedrich II. und dem Papst stellt sich Hugo im Gegensatz zu seinen Brüdern auf die Seite des Kaisers. |
|
1258 |
Nach dem Tod Hugo II. (1257) verwalten seine Söhne zuerst gemeinsam das Erbe. Die Neffen Hugos II., Hugo und Hartmann, trennen 1258 das erhaltene Erbteil (südliches Vorarlberg, Liechtenstein, Sarganserland) ab und nennen sich fortan "von Werdenberg" (-> Werdenberger Linie). |
|
1270 |
Die Söhne Hugo II. teilen ihre gemeinsame Herrschaft auf. Rudolf II. (+ 1302) erhält Feldkirch (-> Feldkircher Linie); Ulrich I. (+ 1287) erhält Bregenz (-> Bregenzer Linie); Hugo III. (+ 1309) erhält Tettnang und Scheer (-> Tettnanger Linie). Die drei anderen Brüder (Friedrich II., Wilhelm I., Heinrich III.) werden kirchliche Würdenträger. |
|
1290 |
Hugo III. verkauft die entlegene Herrschaft Scheer an der Donau (bei Sigmaringen). Mit dem Erlös erweitert er seine Besitzungen um die Herrschaften Summerau und Liebenau. |
|
1297 |
König Adolf von Nassau verleiht Tettnang das Lindauer Stadtrecht. |
|
1304 |
König Albrecht I. von Habsburg bestätigt und erweitert die Stadtrechte Tettnangs. |
|
1309 |
Nach dem Tod Hugos III. übernimmt dessen Sohn Wilhelm II. die Herrschaft. Wegen seiner erfolgreichen Politik wird er auch "der Reiche" genannt. Er unterstützt im Thronfolgestreit zunächst Friedrich von Habsburg gegen Ludwig den Bayern. |
|
1319 |
Durch sein politisches Geschick erhält Wilhelm II. das Pfandrecht über Scheer zurück sowie das für die Herrschaft Friedberg hinzu. |
|
1320 |
Wilhelm II. wechselt die Parteien und unterstützt fortan Ludwig den Bayern. |
|
1322 |
Tettnang wird aufgrund der Unterstützung für Ludwig vom österreichischen Herzog Leopold belagert und teilweise zerstört. In weiteren Schlachten an der Seite Ludwigs trägt Wilhelm II. zu dessen Sieg bei Mühldorf bei. Ludwig wird zum Kaiser gekrönt. |
|
1327 |
Wilhelm II. zieht mit Ludwig nach Italien und übernimmt die Statthalterschaft über Mailand, welche er aber im gleichen Jahr wieder (teuer) verkauft. |
|
1330 |
Kaiser Ludwig bestätigt das Tettnanger Stadtrecht. Wilhelm II. erwirbt Ertingen und lässt das Tettnanger Torschloss und die Burg (Langen-)Argen errichten. |
|
1331 |
Wilhelm II. erreicht bei Kaiser Ludwig dem Bayern die Erhebung von Ertingen zur Stadt und die Verleihung eines Wochenmarktes. |
|
1332 |
Wilhelm II. kauft die Herrschaft Rothenfels im Allgäu (bei Immenstadt) von den Herren von Laubenberg. |
|
1338 |
Wilhelm erwirbt nach dem Aussterben der Bregenzer Linie einen Großteil der Herrschaft (u. a. Bregenz, Mehrerau bei Bregenz). Unter Wilhelm II. erreicht die Grafschaft Tettnang seine größte Ausdehnung. |
|
1354 |
Nach dem Tod Wilhelm II. wird sein Besitz unter seinen Söhnen Wilhelm III. (+ 1373) und Heinrich IV. (+ 1408) aufgeteilt. Wilhelm III. erhält die Bregenzer und Schomburger Gebiete. Heinrich IV. erhält die Herrschaften Tettnang und Rothenfels. |
|
1360 |
Heinrich IV. erhält Werdenberg als Pfand. Außerdem erhält er für "Ymendorff" (späteres Immenstadt) die Stadtrechte sowie das Geleitrecht auf der Salzstraße zum Bodensee. |
|
1383 |
Heinrich IV. kämpft erfolgreich gegen die Eidgenossen. Im Appenzeller Krieg konnte Immenstadt der Belagerung durch den Bund widerstehen. |
|
1386 |
Heinrich IV. kauft die Herrschaft Wasserburg von den Herren von Ebersberg. |
|
1399 |
Heinrich IV. übernimmt das Lehen über die Herrschaft (Ober-)Staufen. |
|
1405 |
Die Benediktinerpropstei Langnau (des Klosters Allerheiligen) wird von Heinrich IV. übernommen und dem Paulinerorden übertragen. Langnau wird dadurch zum Hauskloster der Grafen von Montfort-Tettnang. |
|
1408 |
Heinrich IV. stirbt und wird als erster seines Geschlechts im Kloster Langnau beigesetzt. Das Erbe tritt sein Sohn Wilhelm V. an. Ursprünglich für eine kirchliche Laufbahn bestimmt, übernimmt er die weltlichen Aufgaben nach dem Tod seiner beiden Brüder Heinrich V. (+ 1396) und Hugo IX. (+ 1404). Rudolf VI. von Montfort-Rothenfels (+ 1425) besiegt die Appenzeller bei Bregenz. |
|
1420 |
Durch die Heirat mit Kunigunde von Werdenberg übernimmt Wilhelm V. die Grafschaft Bludenz. |
|
1437 |
Wilhelm V. erbt Besitzungen im Prättigau und in Davos. |
|
1439 |
Nach dem Tod Wilhelms V. wird die Grafschaft unter seinen vier Söhnen aufgeteilt. Ulrich V. ("der Ältere"; + 1495) und Heinrich VI. (+ 1444) erhalten Tettnang, Werdenberg, Bludenz und die Besitzungen in Graubünden. Rudolf VII. (+ 1445) und Hugo XIII. (+ 1491) erhalten (Langen-)Argen, Rothenfels, Wasserburg und Brochenzell. |
|
1443 |
Ulrich V. und Heinrich VI. teilen die gemeinsamen Besitzungen auf: Ulrich (+ 1495) erhält Tettnang, Heinrich (+ 1444) erhält Werdenberg, Bludenz und die Besitzungen in Graubünden. |
|
1445 |
Hugo XIII. übernimmt nach dem Tod seines Bruders Rudolf VII. die alleinige Herrschaft über die Herrschaften Argen, Rothenfels, Wasserburg und Brochenzell. Außerdem übernimmt er die Vormundschaft für seinen Neffen Wilhelm III. über die rätischen Besitzungen. |
|
1453 |
Hugo XIII. erwirbt das Marktrecht für Staufen und das Stadt- und Befestigungsrecht für (Langen-)Argen. |
|
1471 |
Kaiser Friedrich III. erhebt die Herrschaft Rothenfels zur Reichsgrafschaft. |
|
1491 |
Auch die Söhne von Hugo XV., Johann II. (+ 1547), Wolfgang I. (+ 1541) und Hugo XVI. (+ 1564) teilen das Erbe nicht auf. Hugo XVI. übernimmt die Herrschaft alleine, seine Brüder bekleideten weltliche Ämter. |
|
1520 |
Mit Ulrich VII. ("der Jüngere"), dem Sohn von Ulrich V. stirbt die ältere Tettnanger Linie aus. Seine Witwe, Magdalena von Oettingen führt bis zu ihrem Tode 1525 die Regierungsgeschäfte weiter. Sie heiratet in zweiter Ehe Johann I. |
|
1525 |
Hugo XVI. vermittelt im Bauernkrieg zwischen den aufständischen Seebauern und den im Schwäbischen Bunde vereinten Adligen unter Führung von Truchsess Georg von Waldburg, dem "Bauernjörg". Durch sein maßgebliches Wirken wird der Frieden im "Vertrag von Weingarten" besiegelt. |
|
1526 |
Hugo XVI. übernimmt nun auch die Grafschaft Tettnang (neben Argen, Rothenfels und Wasserburg). Er setzt den Irrglauben der Verwandtschaft mit dem hl. Johannes von Montfort in die Welt. Es handelt sich bei dem 1248 umgekommenen Kreuzfahrer um einen französischen Adligen aus dem Haus Montfort-l'Amaury, nicht verwandt mit den deutschen Montfortern. Der der teuere Lebenswandel Hugos verursachte enorme Schulden. Nach einer letzten Blütezeit der Grafen von Montfort beginnt der wirtschaftliche Verfall des Hauses. |
|
1537 |
Wegen seines Einsatzes beim Bauernkrieg erhält Hugo XVI. das Schloss Wasserburg als Geschenk des dankbaren Abtes von Sankt Gallen. |
|
1564 |
Nach dem Tod von Hugo XVI. übernimmt dessen Sohn Ulrich IX. die Herrschaften. |
|
1565 - 1567 |
Anstatt mit umsichtigem Haushalten die Schuldenlast zu reduzieren verkauft Ulrich IX. die Herrschaft Rothenfels mit Stiefenhofen und Immenstadt an seinen Schwager Jakob Freiherr von Königsegg-Aulendorf. |
|
1567 |
Ulrich IX. erhält das Münzrecht. Auf den Münzen wird der vermeintliche "Ahnheilige" Johannes dargestellt. Trotz Geldnot pflegt Ulrich wie sein Vorgänger einen verschwenderischen Lebensstil und betätigt sich als Kunstsammler. |
|
1574 |
Mit Ulrich IX. stirbt die Rothenfelser Linie aus. Sein Erbe, nunmehr nur noch bestehend aus Tettnang, Argen und Wasserburg, tritt Johann VI. aus der steirischen Linie Montfort-Bregenz-Beckach an. |
|
1577 |
Nach einigem Zögern erkennt Kaiser Rudolf II. die Erbansprüche Johanns an. |
|
1581 |
Der Geldmangel ist weiterhin ungebrochen und Johann VI. muss Burg und Dorf Liebenau an den Augsburger Advokat Matthias Laymann veräußern. |
|
1589 |
Erzherzog Ferdinand lehnt ein Verkaufsangebot von Johann VI. für die Herrschaften Tettnang, Argen und Wasserburg wegen des hohen Preises ab. |
|
1592 |
Johann VI. muss die Herrschaft Wasserburg für 63.000 Gulden an Jakob Fugger, Herr zu Kirchberg-Weißenhorn und Babenhausen verpfänden. |
|
1619 |
Nach dem Tod Johanns III. tritt Hugo XVIII. die Nachfolge an. |
|
1618 - 1648 |
Im Dreißigjährigen Krieg wird die Grafschaft Tettnang mehrfach von Verwüstungen, Hungersnöten und Pest heimgesucht und die Burgen von Argen und Tettnang sowie die Münzstätte in Langenargen zerstört. Die Münzerei ruht danach für lange Zeit. Hugo flüchtet. Während dieser schrecklichen Zeit beschleunigt sich der Niedergang des Hauses Montfort. |
|