![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Wappen der Grafen von Baden-Hachberg-Sausenberg |
||||||||
|
||||||||
Die Markgrafen Hermann V. und sein Bruder Heinrich I. von Baden teilten sich das Erbe ihres 1190 verstorbenen Vaters Hermann IV. Heinrich gründete die Linie der Markgrafen von Baden-Hachberg, die sich nach ihrem Stammsitz Hochburg auf dem Hachberg bei Emmendingen nannte. Zwischen Heinrichs Enkeln Heinrich III. (1290–1330) und seinem Bruder Rudolf I. (1290–1313) erfolgte 1306 erneut eine Erbteilung. Dabei erhielt Rudolf die Herrschaft Sausenberg mit dem neuen Stammsitz Sausenburg. 1315 kam die Herrschaft Rötteln und 1444 die Herrschaft Badenweiler an das Haus Hachberg-Sausenberg. Die Markgrafschaft Hachberg existierte bis 1415, als Markgraf Otto II. von Hachberg seine Burg und Herrschaft dem entfernten Vetter Bernhard I. von Baden, verkaufte. Mit Ottos II. Tod 1418 erlosch die Linie Hachberg. |
![]() |
![]() Wappen der Markgrafen von Hachberg-Sausenberg (Abb. 1) |
||||||
Der letzte Graf von Freiburg, Johann, schenkte 1444 seinen Neffen Rudolf IV. und Hugo von Hachberg-Sausenberg die Herrschaft Badenweiler mit der Burg Neuenstein. Die Herrschaften Rötteln, Hachberg-Sausenberg und Badenweiler bildeten als nahezu geschlossenes Herrschaftsgebiet nun das so genannte Markgräflerland. Nach dem Tod Philipps von Hachberg-Sausenberg 1503 fiel dessen Markgrafschaft gemäß Erbvertrag an die Hauptlinie des Hauses Baden zurück. |
![]() |
![]() Konsole in Tettnanger St. Anna-Kapelle, (Abb. 2) |
||||||
In der Kapelle findet man das Wappen der Markgrafen von Baden-Hachberg-Sausenberg zweimal: auf einem Schlussstein der Gewölbedecke im Langhaus (Abb. 1) und auf einer Netzrippenkonsole im Chor (Abb. 2). Alle Linien der Markgrafen von Baden haben das Stammwappen des Hauses unverändert geführt. Es zeigt in Gold einen roten Schrägbalken. Auf dem gekrönten Helm wachsen zwei Bockshörner in Gold und Rot. Die Helmdecke ist rot und golden (Abb. 3). |
![]() |
![]() Wappen der Markgrafen von Baden (Abb. 3) |
||||||
Abbildungen
|
||||||||
|
||||||||
Fundort:
|
||||||||
|
||||||||
(C) 2008 FH TT - Alle Rechte vorbehalten |