![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Wappen der Grafen von Lymburg-Styrum |
||||||||
|
||||||||
Als Graf Ernst von Montfort zu Tettnang im Jahre 1759 starb, übernahm sein Sohn Franz Xaver die Regentschaft, eine hochverschuldete Grafschaft und die Aufgabe, das 1753 ausgebrannte Schloss wieder aufzubauen. Im Dezember 1758 heiratete er ein zweites Mal: Sophia Theresia, die Tochter des westfälischen Grafen Christian Otto von Limburg-Styrum und dessen Gemahlin Karoline Juliane Sophia von Hohenlohe Waldenburg-Schillingsfürst. Bei ihrer Hochzeit war Sophia 19 Jahre alt. Das einzige Kind aus dieser Ehe, der im Dezember 1760 geborene Hugo XIX., starb bereits am 3. Mai 1761. Sophia von Limburg-Styrum ist im Alter von 29 Jahren am 15. November 1769 gestorben. |
![]() |
![]() Allianzwappen Montfort/Limburg-Styrum (Abb. 2) |
||||||
Mehrfeldige Wappen sind oftmals Bild gewordene Territorialgeschichte. Auch das Wappen von Limburg-Styrum veranschaulicht die Historie dieses gräflichen Hauses: |
![]() |
![]() Allianzwappen Montfort/Limburg-Styrum (Abb. 3) |
||||||
Das Limburg-Styrumsche Wappen (Abb. 1) besteht aus fünf Feldern und einem goldenen Herzschild, darin eine rote Rose (das alte Wappen der Grafen von Limburg). Das spätere Wappen der Grafen im ersten silbernen Feld zeigt einen gold-bewehrten und gold-gekrönten roten Löwen mit blauer Zunge; Helmzier: wachsender Löwe wie im Schildbild vor einem natürlichen Pfauenschweif; Helmdecke: Rot-Silber. |
![]() |
![]() der Grafen von Limburg-Styrum (Abb. 1) |
||||||
Abbildungen
|
||||||||
|
||||||||
Fundorte:
|
||||||||
|
||||||||
(C) 2008 FH TT - Alle Rechte vorbehalten |