![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
Wappen der Grafen von Werdenberg-Heiligenberg |
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
Nachdem Graf Hugo I. von Montfort, der Gründer des Hauses, 1228 gestorben war, verwalteten seine Söhne Rudolf I. und Hugo II. den Familienbesitz zunächst gemeinsam. Nach dem Tode von Rudolf I. um 1243 und Hugo II. um 1258 erfolgte eine Aufteilung des montfortischen Besitzes. Rudolfs Söhne Hugo († 1280) und Hartmann I. († um 1271) erbten dem südlichen Teil mit dem heutigen Fürstentum Liechtenstein, dem Sarganserland und dem Süden Vorarlbergs und nannten sich nach ihrer Stammburg Werdenberg bei Buchs. Sie teilten Ihren Besitz in der Art, dass Hugo die Grafschaft Werdenberg und die Herrschaft Rheineck erhielt und Hartmann I. die Grafschaft Sargans. Graf Berthold III. von Heiligenberg, letzter seines Geschlechts, verkaufte 1277 seine Grafschaft an Graf Hugo, der seitdem als Hugo I. von Werdenberg-Heiligenberg bezeichnet wird. Mit Hugo VIII., einem Ur-Ur-Ur-Enkel des Grafen Hugo I. starb 1428 die ältere Linie zu Werdenberg-Heiligenberg aus. Nach sechsjährigen Erbauseinandersetzungen erhielt Graf Johann IV. von Werdenberg-Sargans-Trochtelfingen die Grafschaft Heiligenberg. Als mit Graf Christoph 1526 auch diese jüngere Linie Werdenberg-Heiligenberg erlosch, kam die Grafschaft über dessen Tochter Anna im Erbgang an das Haus Fürstenberg. |
![]() |
![]() Wappen der Grafen von Werdenberg zu Werdenberg (Abb. 1) |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
Die St. Anna-Kapelle in Tettnang wurde 1513 von Graf Ulrich VII. von Montfort und seiner Gemahlin Magdalena von Oettingen-Wallerstein errichtet. Dabei ließen die Stifter den Innenraum mit den Wappen der Eltern und Großeltern ausschmücken. Ulrichs Großvater väterlicherseits Wilhelm V. war mit Kunigunde von Werdenberg-Heiligenberg († um 1440) verheiratet. Sie war eine Tochter des Grafen Albrecht III., dem Onkel des Grafen Hugo I., dem Letzten der älteren Linie des Hauses. In der Kapelle findet man das Wappen der Grafen von Werdenberg-Heiligenberg auf einer Netzrippenkonsole im Chor (Abb. 5). |
![]() |
![]() Vollwappen der Grafen von Heiligenberg (Abb. 2) |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
Abbildungen
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
Fundorte:
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
(C) 2008 FH TT - Alle Rechte vorbehalten |