Ausgaben 2003

Ausgabe 22 - Feb. 2003

Zehntausende Eistouristen auf dem See - Über die „Seegfrörne“ 1963. - Liste der Gfrörnen seit 875.
Gustav Schwab: „Der Reiter und der Bodensee“.
Abgestürzt, erstickt, erschlagen - Nicht alle Montforter starben im Bett.
Förderkreis beteiligt sich am Ankauf des ehemaligen Turmuhrwerks auf der Tettnanger Sparkasse.
„Knochenarbeit“ in Hiltensweiler - Dreimal wurden die Grafen von Montfort bestattet. Ihre letzte Ruhe fanden sie schließlich in der Pfarrkirche Tettnang-Hiltensweiler

Ausgabe 23 - Mai 2003

„Der Versuch ist restlos missglückt“ - Häme wegen vergeblicher Wassersuche im Ried (1935).
FH-Intern: Notizen zum Besuch in Wangen und zum Vortrag über Sprichwörter.
Die Dinnete wird oft auch „Schwäbische Pizza“ genannt.

Ausgabe 24 - Aug. 2003

Wie Tettnang „Elektronikstadt“ wurde Als in den 50ern und 60ern eine Innovation die andere nach sich zog...
Dr. Paul Eduard Klein - Pionier des Elektronikzeitalters. Eine Kurzbiografie.
Altäre aus der (Tettnanger) Montfortstraße - Der Schwarzwälder Karl Reihing (1828-1887) schuf hier zahlreiche neugotische Bildwerke.
Schwäbisches „fast food“ - Die Brezel.
Erdrückt von einer Kuh - Der „fröhliche Friedhof“ im Inntal nahe der Autobahnabfahrt Kramsach.
FH-Intern: Notizen zu Besuchen auf Schloss Achberg, bei der Landesausstellung und in Isny.

Ausgabe 25 - Okt. 2003

Verlust „in vielen Tonnen Gold“ - Vor 250 Jahren brannte das Neue Schloss in Tettnang. Das Ereignis und sein Verlauf.
Jeder Tettnanger ab 15 zum Helfen verpflichtet - Über das Feuerlöschwesen in früheren Jahren.
Ein rätselhaftes Vorhängeschloss im Bacchussaal -Verewigte Andreas Brugger im Deckengemälde den Schlossbrand in einer Allegorie?
Ein Bettler im Dienst der Armen und Unheilbaren - Adolf Aich, Gründer der Stiftung Liebenau. - Die Stiftung Liebenau heute.
FH-Intern: Über die Besuche im Bauernhofmuseum Wilhelmsdorf, in Lindau und in Leutkirch.
Landschaft im Wandel (5). Loretokapelle in Tettnang.

(C) 2008 FH TT - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken