 |
 |
 |
Ausgaben 2005
|
Ausgabe 30 - Feb. 2005
|
 |
Der „Hopfenkönig“ von Tettnang - Der Fabrikant und Großhändler Johann Georg König (1841-1891). |
 |
Handwerksbursche erfindet „Wasserwanderski“ - Der Niederösterreicher Ernst Zederbauer (1885-1961) wanderte damit 1912 von Langenargen nach Friedrichshafen und zurück. |
 |
Klingende Begleiter durch Alltag und Leben - Über die Schicksale der Eriskircher Glocken. |
 |
Waldkirchbeben und Tsunami - dieselben Ursachen - Aktuelle unterirdische Erdbewegungen im heimatlichen Oberrheingebiet und eine Jahrhundert-Katastrophe in Südostasien animieren zu einem Blick in die frühe Erdgeschichte und die Entstehung unserer Landschaft. |
 |
„Die längste Nacht meines Lebens“ - Erlebnis einer jungen Tettnanger Störnäherin. - Über die „Störleute, die wandernden Handwerker“. |
 |
Landespreis für Heimatforschung: von Minister Rudi Köberle an Gisbert Hoffmann für das Buch „Kapellen in Tettnang und Meckenbeuren“ übergeben. |
|
 |
|
|
Ausgabe 31 - Apr. 2005
|
 |
Stunde null: Sonntag, 29. April 1945 - Das Ende von Krieg, Terror und Tod im Raum Tettnang. In den letzten Wirren - Greueltaten von Nazi-Schergen. Heimflug vom Balkan. Aus „Schüler“ wurden „Schäfer“. |
 |
In eine „Neue Zukunft aus gutem Willen“ - Die ersten Monate nach Kriegsende. |
 |
FH-Intern: Ausblick auf das 25. Jubiläumsjahr. - Zur Festschrift „100 Jahre St. Josef in Kau“. |
|
 |
|
|
Ausgabe 32 - Sept. 2005
|
 |
Ständig drohte der Galgen - Mutige Soldaten, Geistliche und Zivilpersonen retten nach dem 20. Juli 1944 „Sippenhäftlinge“ vor der Rache der Nazis. Eine gefährliche Irrfahrt von Küstrin bis Hersberg und Urnau.- Stichworte: Die „Küstriner“ von Hersberg. Zentrale des Terrors, das Berliner Reichssicherheitshauptamt mit SD und SS. |
 |
Manches hat sich bestätigt, einiges kam hinzu - Über letzten Naziterror, nächtliche „Entschärfungen“ (Panzerfäuste vergraben), frühere Greuel und das sinnlose Sterben verblendeter SS-Leute eine Woche nach Kriegsende. |
 |
FH-Intern: Exkursionen zur Stiftsbibliothek St. Gallen, zur Ruine Alt-Trauchburg und nach Alt-Bregenz. |
 |
FH-Intern: Notizen über die Hauptversammlung. |
|
 |
|
|
Ausgabe 33 - Dez. 2005
|
 |
Im Mittelpunkt standen Ehrungen - Über die 25-Jahr-Feier des Förderkreises Heimatkunde im Gemeindezentrum St. Gallus. |
 |
Tettnang fünf Jahre bayerisch - Die neuen Herren (von 1805 - 1810) beklagten sich über „stumpfen Sinn“ der Bürger. |
 |
Pleitegeier kreiste schon zwei Jahrhunderte - Wie es dazu kam, dass 1780 Österreich die total überschuldeten Montfortlande übernahm. |
 |
„...zum Erbarmen für Mensch und Vieh“ - Vor 100 Jahren wurde die Landesstraße nach Wangen erstmals ausgebaut. |
 |
Porträt einer Ortschaft und Landschaft im Wandel (9) - Obereisenbach - von der Erstnennung (1172) bis zur Industrieansiedelung. |
 |
Ein denkwürdiges, fast unbekanntes Datum: Am 5. Mai 1955 wurde die Bundesrepublik Deutschland wieder ein souveräner Staat. |
 |
FH-Intern: Förderkreis 25 Jahre alt: Höfisches Tettnanger Liedgut erklang bei Jubiläumsfeier. |
 |
FH-Intern: Zweimalige Exkursion mit dem Katamaran nach Konstanz.„Ernte-Abend“ erzählt außergewöhnliche Schicksale - Peter Heidtmanns Buch aus Anlass der 25-Jahr-Feier des Landfrauenverbandes Tettnang über das Leben von sechs Bäuerinnen soll Mut machen. |
|
 |
|
|
(C) 2008 FH TT - Alle Rechte vorbehalten |
|
Diese Seite drucken
|