Ausgaben 2009

Ausgabe 46 - März 2009

1816: „Das Jahr ohne Sommer“ - Geschichte(n) rund um einen Ausbruch des Vulkans Tambora in Südindonesien.
Als vor 90 Jahren der erste Weltkrieg endete ... - ... wurde trotz der Revolution das Ableben von Bürgermeister Max Munding stark beachtet.
Wappen in Tettnang, Folge 5: Tannau kommt nicht von „Tannen-Au“ - Das Wappen der ehemaligen Gemeinde Tannau.
An Damenbesuche war überhaupt nicht zu denken - Nachbetrachtung zum Haus Lindauer Straße Nr. 8.
FH-Intern: Sommerprogramm des Förderkreises Heimatkunde 2009: Schwerpunkt: Altes Handwerk und bäuerliches Leben.
FH-Intern: Exkursionen: Institut für Seenforschung Langenargen und historisches Orthaus in Lindau.
FH-Intern: Biografie und Musik – Melodien vom Montfortischen Musikschrank und Biografie der Josepha von Montfort im Bacchussaal des Neuen Schlosses öffentlich vorgestellt.

Ausgabe 47 - Juni 2009

„Unabhängig im föderativen Verband“ - Napoleons Mediatisierung blieb weitgehend bestehen, der Deutsche Bund entsteht.
Ein spätmittelalterlicher „Global Player“ aus Ravensburg – Die Kaufmannsfamilie Humpis und die Große Ravensburger Handelsgesellschaft.
Das neue Ravensburger Stadtmuseum
„Ein Stück alte Zeit aus dem Städtle getragen.“ – Die Biografie des Tettnanger Schmiede- und Innungsmeisters Jakob Arnold (1857 - 1937).
(Stadt-) Landschaft im Wandel (13): Montfortstraße in Tettnang.Heimatkunde und aktuelle Kommunalpolitik - Förderkreis kann nicht festlegen, nur vermitteln. Eine Betrachtung.
FH-Intern: Exkursionen Stadtführungen in Markdorf und Wolfegg.

Ausgabe 48 - Sept. 2009

Boot und Pfähle unter Wasser – Ein sensationelles Forschungsergebnis liefert den Beweis: Die ersten Tettnanger lebten in der Steinzeit am Degerseeufer.
Lebensweg einer „überzeugten Tettnangerin“ - Clothilde Ehnes erinnert sich an Kindheit, Berufsweg und Vereinsleben.
Wappen in Tettnang, Folge 6: Gräflich, bürgerlich und städtisch - Die Wappenkombination am Tettnanger Torschlossgebäude.
FH-Intern: Jahreshauptversammlung: Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand.
FH-Intern: Exkursionen ins Glasbläserdorf Schmidsfelden, zur Mühle und Schmiede in Amtzell und zur Bundesfestung in Ulm.

Ausgabe 49 - Dez. 2009

Kleine Tettnanger Postgeschichte
Gemälde in der Pfarrkirche Hiltensweiler - „Grablegung Christi“ von Camillo Procaccini
FH-Intern: Exkursion zum ehemaligen Kloster Weißenau
FH-Intern: Exkursion in die Inselstadt Lindau
FH-Intern: Mitglieder Zu- und Abgänge 2009
FH-Intern: Exkursion in das Museum Humpis-Quartier in Ravensburg
FH-Intern: Besuch des Kunstvereins Friedrichshafen in Tettnang

(C) 2008 FH TT - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken