Tettnang und die zugehörigen Ortschaften Kau, Langnau und Tannau haben zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Kulturgüter vorzuweisen.
![]() |
Das Regierungspräsidium Stuttgart hat eine historische Ortsanalyse über Tettnang mit Straßen, Kulturdenkmälern und Gebäuden erstellt. Weitere Details » hier |
Hier gelangen Sie zu einer » interaktiven Karte mit den nachfolgend aufgeführten Sehenswürdigkeiten. |
lfd. Nr. | Gebäude / Gegenstand | Geschichtlicher Hintergrund | Bilddokument |
1 |
Neues Schloss Montfortplatz 1 Tettnang |
Von Christoph Gessinger 1712/20 als Residenz der Grafen von Montfort erbaut. Ausgebrannt 1753. Wiederaufbau ab 1755 von Jakob Emele. Innenausstattung von Anton Feuchtmayer zusammen mit Johann Georg Dirr (Stuckaturen), Andreas Brugger (Malereien). Herrschaft Montfort fiel 1779/80 an Österreich, Schloss wurde Verwaltungsgebäude. Heute Amtsgericht, Notariat und seit 1979 Schlossmuseum der Staatlichen Schlösser und Gärten. Schlosskapelle seit 1853 evangelische Kirche. Link zu » Kugelpanoramen des Neuen Schlosses |
![]() |
1a |
Schlosskapelle Montfortplatz 1 Tettnang |
Nach Schlossbrand 1753 Halbkreisapsis angebaut. Innenausstattung 1769/70 vom Wessobrunner Stuckateur Johann Caspar Gigl. Deckengemälde "Hl. Johannes von Montfort" 1770 von Andreas Brugger. 1828 profaniert und als Remise genutzt. Um 1850 Renovierung und Umbau. 1854 Einweihung in Anwesenheit der württembergischen Königin Pauline. Seither evangelische Kirche. |
![]() |
2 |
Ehemalige Wachthäuser Montfortplatz 2 Tettnang |
Um 1720 eingeschossig als Wachthäuser erbaut (architektonisch als Kavaliershäuser bezeichnet). Im 19. Jh. aufgestockt und in Privatbesitz übergegangen. Im nördlichen Haus wohnte Ende des 19. Jh. der Arzt, Heimatforscher und Ehrenbürger der Stadt, Hofrat Dr. Albert Moll; im südlichen befand sich Anfang des 20. Jh. das Café Montfort. |
![]() |
3 |
Ehemaliges Schießhaus Im Schlosspark Tettnang |
An Stelle eines 1735 abgebrannten Gartenhauses wurde an der westlichen Abschlussmauer des Schlossgartens das so genannte Schießhaus gebaut und am 15. Oktober 1736 eingeweiht. |
![]() |
4 |
Ehemaliges Forsthaus Schützenstr. 5 Tettnang |
Nach Plänen des zuständigen königlichen Bezirksforstamtes Ravensburg 1902/03 als Forstamtsgebäude mit Dienstwohnung erbaut. Zugehörige Nebengebäude dienten als Pferdestall und Wagenremise. Seit 2007 im Besitz der Stadt. Heute Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle, Städt. Galerie und Geschäftsstelle des Förderkreises Heimatkunde. |
![]() |
5 |
Barockhaus Schlossstraße 3 Tettnang |
Einziges erhaltenes spätbarockes Wohnhaus in Tettnang aus der Zeit der Grafen von Montfort. Erbaut 1775 in markanter Ecklage zum Schloss hin. Wahrscheinlich für einen Montfortischen Hofbeamten konzipiert. Gleichartiges Eckhaus bis 1871 am Ende der Straßenzeile. Dazwischen stand bis 1872 die ehem. gräfliche Reitschule. |
![]() |
5a |
So genannte "Alte Kaserne" Loretostrasse 3 Tettnang |
Erstes Fabrikgebäude der Stadt. 1851 vom Seidenfabrikant Richard Gessler erbaut. Bis 1894 Seidenweberei im Obergeschoss und Weiterverarbeitung der Stoffe im Erdgeschoss. Nach Umbau ab 1899 Wohngebäude für Arbeiter der Dampfsägerei und Kistenfabrik Gebr. Locher. Wegen der Wohnflächen auf engstem Raum "Kaserne" genannt. Renovierung 1985-87. |
![]() |
6 |
Altes Schloss (Rathaus) Montfortplatz 7 Tettnang |
Erbaut 1667 unter Graf Johann X. von Montfort-Tettnang (*1627 1686) durch den Vorarlberger Baumeister Michael Kuen. Seit 1904 im Besitz der Stadt und Umbau zum Rathaus. Über dem Portal das Allianzwappen von Johann X. (Mitte) und seinen beiden Gemahlinnen Maria Anna Eusebia von Königsegg-Aulendorf (links) und Maria Anna Katharina von Sulz (rechts). |
![]() |
7 |
St. Georgs-Kapelle Montfortplatz Tettnang |
Der 1416 erwähnte Vorgängerbau wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Er diente vermutlich den Grafen von Montfort in der nahen Burg als Gotteshaus. Graf Johann X. ließ 1682 die heutige Kapelle durch den Vorarlberger Baumeister Heinrich Bader neu errichten. Der Hochaltar stammt aus der 1828 profanierten Schlosskapelle. |
![]() |
8 |
Ehemalige Mittelmühle Montfortstr. 1 Tettnang |
Mitte des 16. Jh. als jüngste von drei Tettnanger Mühlen erwähnt. Im 17. Jh. zunächst Grub-, dann Kropfmühle genannt. Die Mühle befand sich stets in Privatbesitz. Der letzte Müller Albert Fugel betrieb die Mühle bis 1972. Sie wurde 1980 abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. |
![]() |
9 |
Ehem. Montfortisches Amtshaus Schulstraße 4 Tettnang |
Erbaut 1688. Die Ähnlichkeiten mit dem Alten Schloss (vergl. Giebel) deuten auf den gleichen Vorarlberger Baumeister Michael Kuen hin. Bemerkenswert: Firstbelüftung wie am Alten Schloss in Form des gräflichen Wappens, der Montfortfahne. Seit 1837 im Besitz der Familie Bueble. |
![]() |
10 |
Erstes Tettnanger Schulhaus Schulstraße 10 Tettnang |
Deutsche Schule von 1570 bis 1783 im Erdgeschoss, Lehrerwohnung im 1. Obergeschoss. 1730 wurde die Wohnung für den Organisten aufgestockt. Infolge der Einführung der allgemeinen Schulpflicht erfolgte 1783 die Verlegung der Schule ins Torschloss-Gebäude. Danach Näh- und Landwirtschaftsschule. |
![]() |
11 |
Restaurant "Brünnle", ehem. "Wacht am Rhein" Montfortstr. 34 Tettnang |
Das im 16. Jh. erbaute Gebäude ist eines der wenigen, das den Stadtbrand 1633 überstand. Im 18. Jh. beherbergte das Haus eine Metzgerei. 1872 wurde hier erstmals eine Gaststätte eröffnet, die in jenen patriotischen Jahren den Namen "Wacht am Rhein" erhielt. Seit 2003 Restaurant "Brünnle". |
![]() |
12 |
Torschloss Montfortstr. 41-43 Tettnang |
Gebäude war trotz seiner Bezeichnung nie Schloss. Älteste Teile als Stadtbefestigung im 13. Jh. erbaut. 1464 um den vorgesetzten Torturm erweitert. Vor 1569 Erwerb durch Landschreiber Leuthold mit weitgehenden Umbauten. 1629 Rückkauf durch die Montforter und Anbau der beiden linken Gebäudeteile. 1783 Schulhaus. Heute Stadtarchiv, Montfort- und Elektronikmuseum und Zunftstube des Narrenvereins. |
![]() |
13 |
Wappenstein vom Oberhof Im Durchgang des Torschlosses Tettnang |
Allianzwappen Montfort/Thun aus dem Jahre 1720 vom ehemaligen Gutshof Oberhof, den die Grafen von Montfort 1694 erwarben. Die Inschrift A:G:Z:M:1720:MA:G:V:T: verweist mit der Jahreszahl auf die Erbauer: Anton Graf zu Montfort Maria Anna Gräfin von Thun. |
![]() |
14 |
Heilig-Kreuz-Kapelle Am Torschloss Tettnang |
1577/78 durch den damaligen Besitzer des Torschlosses, den Landschreiber Leuthold erbaut. Sein Wappen, das der Stadt und die des Grafenpaares Ulrich IX. von Montfort (+ 1574) und Ursula, geb. Solms-Lich im Fresko an der Ostwand. Kapelle wurde ab 1784 bis 1945 als Arrestzelle genutzt. Daher früher die Drohung an ungezogene Kinder: "Wenn'd it brav bisch, kommsch ins Käppele! |
![]() |
15 |
Gasthof Krone Bärenplatz 7 Tettnang |
In diesem Haus, seit 1847 im Besitz der Familie Tauscher, starb 1787 der letzte Spross des Geschlechts der Grafen von Montfort. |
![]() |
16 |
Hotel Rad Lindauer Str. 2 Tettnang |
Schon 1583 Herberge zum Goldenen Rad. 1680 bis 1858 Thurn- und Taxische Posthalterei. Nach dem Brand am 16. April 1974 wieder aufgebaut und am 25. April 1975 wieder eröffnet. Seit 1921 im Besitz der Familie Eberhardt. |
![]() |
16a |
Haus König Lindauer Str. 19 Tettnang |
Ehemaliges "Bureau- und Wohnhaus", 1885 Im Auftrag von Johann Georg König, dem sog. "Hopfenkönig" von Oberamtsbaumeister Johann Baptist Rapp erbaut. König (1842-1901) war bedeutender Holz- und Hopfenhändler, Immobilienmakler und Fabrikant. Das Haus war später im Besitz des Landratsamtes und ist seit 1987 Eigentum der Stadt Tettnang. |
![]() |
17 |
Gasthaus Bären Bärenplatz 1 Tettnang |
Um 1580 als Schildwirtschaft "Schwarzer Bären erwähnt. Damals am Kreuzungspunkt alter Poststraßen nach Ravensburg, Lindau, Wangen und Buchhorn (heute Friedrichshafen) gelegen. Seit 1834 im Besitz der Familie Forster; über dem Eingang ihr Familienwappen. |
![]() |
17a |
Haus Wiesenack Bahnhofstr. 12 Tettnang |
Erbaut 1901 für den Oberamtsarzt Dr. Finckh durch Stadtbaumeister Weinmann in historisierenden Formen. Aufwertung der Bahnhofstrasse erfolgte 1895 durch den Bau der Bahnlinie Tettnang-Meckenbeuren. Seit 1935 im Besitz der Familie Wiesenack. 1937 Einbau der ersten Zentralheizung in einen privaten Haushalt in Tettnang. Sanierung 1979/80. |
![]() |
18 |
Ehem. Gasthaus Kreuz Kirchstraße 10 Tettnang |
Traditionsreiche Schildwirtschaft aus dem Jahre 1686 an der alten Poststraße nach Ravensburg gelegen. Die jetzige Außengestaltung einschließlich der klassizistischen Türeinfassung entstand beim Umbau (vermutlich 1879). |
![]() |
18a |
Haus Lott Kirchstraße 18 Tettnang |
1879 vom Oberamtsbaumeister Johann B. Rapp für die Witwe des Kreuzwirts Xaver Lott erstellt. Der kubische Bau mit Mansardendach wurde 1910 in Anlehnung an den Jugendstil neu gestaltet. Dabei entstand der überhöhte Frontgiebel mit Heiligendarstellung. Im Haus sind wesentliche Teile der Jugendstil-Ausstattung erhalten. |
![]() |
18b |
Haus Munding Kirchstraße 22 Tettnang |
1879 vom Oberamtsbaumeister Johann B. Rapp für den Stadtschultheißen Max Munding errichtet. Typisches Beispiel für die Architekturvorstellung und die Ausfahrtsstraßenbebauung in Tettnang im späten 19. Jahrhundert. |
![]() |
19 |
Stadtpfarrkirche St. Gallus Kirchstraße Tettnang |
Erstmals 1246 erwähnt. Grundsteinlegung 1467. Der spitze, gotische Turmhut wurde 1705 nach einem Brand durch den heutigen barocken Aufsatz ersetzt. Nach Abriss des Kirchenschiffs 1858 und Neubau im sog. Kameralamtsstil folgte 1860 die Weihe. Schwere Beschädigungen durch Bombenangriff am 16. März 1944. 1990/91 Renovierung und Neugestaltung durch den Breisacher Künstler Helmut Lutz. |
![]() |
19b |
Uhlandschule mit Turnhalle Weinstraße Tettnang |
Die 1912/14 von Stadtbaumeister Wenzler erbaute Schule beherbergte anfänglich acht Volksschulklassen, sowie die seit 1816 bestehende Lateinschule und die 1845 gegründete Realschule. Das Turnhallengebäude schließt sich durch einen Verbindungsgang im Norden an. Beide Gebäude weisen barocke Architekturmerkmale auf. |
![]() |
20 |
Sog. Schweizerhaus Friedhofstraße 3 Tettnang |
Das wegen seiner bemerkenswerten Holzbauweise und Architektur als "Schweizerhaus" bezeichnete Landhaus wurde 1880 für Dr. Constantin Locher, Oberamtstierarzt und Gründer der "Kistenfabrik Locher" und seinen Sohn Franz erbaut. |
![]() |
21 |
Ehem. Friedhofskapelle Friedhofstraße Tettnang |
Neugotische Friedhofskapelle von 1891. Im Jahr1937 Umbau und Umwidmung zur Leichenhalle. Renovierung 1970. Nach der Anlage des Neuen Friedhofs ab 1977 Umbau zur Gedenkstätte für die in den Weltkriegen gefallenen und vermissten Bürger der Stadt. Fenster (1979) vom Ravensburger Kunsterzieher Jupp Eisele, Leuchter und Tor (1982) aus der Tettnanger Kunstwerkstatt Kober. |
![]() |
22 |
Loretokapelle Loretostraße Tettnang |
1624 von Gräfin Johanna Euphrosina von Montfort, geb. von Waldburg-Wolfegg aufgrund eines Gelübdes gestiftet. Kerngebäude Nachbildung der Santa Casa im Wallfahrtsort Loreto/Italien. 1627 Weihe und Stiftung einer Rosenkranzbruderschaft. 1738 Stiftung einer Kaplanei. Umgang wurde später angebaut. Empore mit Nordwest-Fassade von 1902. Wallfahrtsort bis zum Zweiten Weltkrieg. |
![]() |